Was mir wichtig ist
Authentizität.
Neugier.
Wertschätzung.
Klarheit.
Commitment.
Mut.
(Selbst)fürsorge.
Flexibilität.
Selbstwirksamkeit.
(Gedanken)Spiel.
Zuversicht.
Themen, die mir in meiner Arbeit besonders am Herzen liegen:
Das Phänomen “Eltern-Burnout” und die Prävention einer handfesten psychischen Erkrankung belasteter Eltern. Als Erziehungswissenschaftlerin und berufstätige Mutter kenne ich dabei die Herausforderungen, vor die das Ideal einer bedürfnis- und bindungsorientierten, modernen Elternschaft beide Elternteile stellt, aus Theorie und Praxis. Mit einem vielfältigen Methodenkoffer, wissenschaftlich fundierten Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Bindung und Resilienz sowie zahlreichen Literatur- und Podcastempfehlungen begleite ich Dich gerne auf dem Weg zu mehr Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit im Familienalltag.
Der Umgang mit Neurodivergenz, Hochsensibilität (HSP) und Hochbegabung (HB) im Arbeits- und Familienleben sowie die Integration der eigenen psychischen Besonderheiten in einen individuell stimmigen Lebensentwurf. Dabei gehe ich offen damit um, selbst im Erwachsenenalter die Diagnosen/”Label” HSP und HB erhalten zu haben.
Ziele eines längeren Beratungsprozesses sind für mich immer auch das Wahrnehmen und Verbalisieren von Gefühlen und Bedürfnissen zu üben sowie individuelle Werte und Vorstellungen von einem guten Leben herauszuarbeiten.
Mein fachlicher Werdegang
Nach einigen Umwegen habe ich mich seit 2019 der Systemischen Beratung verschrieben.
2018-2021 Bachelor Erziehungswissenschaft, Abschlussarbeit über Systemische Erziehungsberatung
10/2019 - 09/2024 Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Beratungsforschung der Universität zu Köln
10/2021 - 12/2023 Weiterbildung zur Systemischen Beraterin am koelner institut (DGSF-zertifiziert)
Seit 2021 Masterstudium (in Teilzeit): Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaft, Schwerpunkt: Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Aktuell laufende und anstehende Fortbildungen
Neurodivergenz im Erwachsenenalter (02-04/2025)
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (09-11/2025)